Antrag Auf Hinterbliebenenrente



Muster

Vorlage


Hinterbliebenenrente
WORD PDF-Datei
660 – ⭐⭐⭐⭐ 4.56
ÖFFNEN – Muster

Vordruck

Formular


Ausdrucken

Ausfüllen


Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit beantrage ich die Gewährung einer Hinterbliebenenrente gemäß den Bestimmungen des Sozialgesetzbuches (SGB) VI. Die folgenden Informationen dienen zur Prüfung meines Anspruchs:

Persönliche Daten:

Name: _______________________________

Vorname: _______________________________

Geburtsdatum: _______________________________

Adresse: _______________________________

Telefonnummer: _______________________________

E-Mail-Adresse: _______________________________

Verstorbener Ehegatte/Lebenspartner:

Name: _______________________________

Vorname: _______________________________

Geburtsdatum: _______________________________

Sterbedatum: _______________________________

Heiratsdatum/Registrierung Lebenspartnerschaft: _______________________________

Sie waren: (bitte markieren) verheiratet in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft

Weitere Angaben:

Versicherungsnummer des Verstorbenen: _______________________________

Datum des Rentenantrags des Verstorbenen: _______________________________

Angaben zu meinen eigenen Rentenansprüchen:

Ich erhalte bereits eine Rente (bitte markieren): Ja Nein

Wenn ja, bitte die Rentenart und Versicherungsnummer angeben: _______________________________

Angaben zur Eignung für die Hinterbliebenenrente:

Ich war zum Zeitpunkt des Todes des Verstorbenen: (bitte markieren) verheiratet geschieden verwitwet dauernd getrennt lebend in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft geschieden von der eingetragenen Lebenspartnerschaft aufgehoben der eingetragenen Lebenspartnerschaft

Weitere Angaben:

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

Einreichung der Unterlagen:

Bitte legen Sie folgende Unterlagen bei:

1. Sterbeurkunde des verstorbenen Ehegatten/Lebenspartners

2. Meine Geburtsurkunde

3. Heiratsurkunde/Registrierungsurkunde der Lebenspartnerschaft

4. Meine Personalausweiskopie

5. Ggf. Scheidungsurteil/Urteil zur Aufhebung der Lebenspartnerschaft

6. Rentenauskünfte

Ich versichere, dass die Angaben in diesem Antrag vollständig und wahrheitsgemäß sind. Mir ist bewusst, dass falsche Angaben zu einer Ablehnung oder zu Rückforderungen führen können.

  Antrag Auf Krankengeld

Datum: ________________________

Unterschrift: ________________________


1. Wie lautet der Antrag für die Hinterbliebenenrente?

Der Antrag für die Hinterbliebenenrente wird unter dem Formular „Antrag auf Hinterbliebenenrente“ bei der Deutschen Rentenversicherung gestellt. Das Formular kann online auf der offiziellen Website heruntergeladen oder persönlich bei der nächsten Rentenversicherungsstelle abgeholt werden.

2. Wer ist berechtigt, einen Antrag auf Hinterbliebenenrente zu stellen?

Einen Antrag auf Hinterbliebenenrente können Witwen/Witwer, eingetragene Lebenspartner, geschiedene Ehepartner sowie Waisen eines verstorbenen Rentenversicherten stellen.

3. Welche Unterlagen werden für den Antrag benötigt?

Für den Antrag auf Hinterbliebenenrente werden in der Regel folgende Unterlagen benötigt:

  • Geburtsurkunde des Verstorbenen
  • Heiratsurkunde oder Nachweis der eingetragenen Lebenspartnerschaft
  • Scheidungsurteil (falls zutreffend)
  • Geburtsurkunde der Waisen (falls zutreffend)
  • Persönliche Identifikationsnummer (z.B. Personalausweis)
  • Bankverbindung für die Rentenzahlungen
  Antrag Auf Kostenfestsetzung

4. Wie lange dauert die Bearbeitung des Antrags?

Die Bearbeitungsdauer für den Antrag auf Hinterbliebenenrente variiert je nach Rentenversicherungsträger und individuellen Umständen. In der Regel dauert es jedoch einige Wochen bis mehrere Monate, bis über den Antrag entschieden wird.

5. Welche weiteren Leistungen können neben der Hinterbliebenenrente beantragt werden?

Neben der Hinterbliebenenrente können weitere Leistungen wie z.B. Witwen-/Witwerzuschlag, Erziehungsrente für Waisen oder Sterbevierteljahr beantragt werden. Es empfiehlt sich, bei der Rentenversicherung nach den möglichen Leistungen zu fragen.

6. Wie hoch ist die Hinterbliebenenrente?

Die Höhe der Hinterbliebenenrente hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Einkommen des Verstorbenen, der Dauer der vorherigen Erwerbstätigkeit sowie persönlichen Umständen ab. Eine pauschale Aussage zur Höhe der Rente ist daher nicht möglich.

7. Wann beginnt die Zahlung der Hinterbliebenenrente?

Die Zahlung der Hinterbliebenenrente beginnt in der Regel ab dem Todesmonat des Verstorbenen. Es kann jedoch einige Zeit dauern, bis die erste Zahlung erfolgt, da der Antrag zuerst bearbeitet werden muss.

8. Wie lange wird die Hinterbliebenenrente gezahlt?

Die Hinterbliebenenrente wird in der Regel lebenslang gezahlt. Bei Heirat oder Wiederheirat kann es jedoch zu Änderungen in der Rentenhöhe oder zum Wegfall der Rente kommen.

9. Kann die Hinterbliebenenrente mit anderen Einkünften kombiniert werden?

Ja, die Hinterbliebenenrente kann in der Regel mit anderen Einkünften kombiniert werden. Es gibt jedoch Einkommensgrenzen, die beachtet werden müssen, um die volle Rentenhöhe zu erhalten. Übersteigt das Einkommen bestimmte Grenzen, kann es zu einer Kürzung der Rente kommen.

  Antrag Rote Kennzeichen

10. Muss die Hinterbliebenenrente versteuert werden?

Ja, die Hinterbliebenenrente unterliegt der Einkommensteuer. Allerdings gibt es einen steuerlichen Freibetrag, der je nach individueller Situtation variiert. Es empfiehlt sich, einen Steuerberater oder die Rentenversicherung diesbezüglich zu konsultieren.

11. Was passiert, wenn der Antrag auf Hinterbliebenenrente abgelehnt wird?

Wenn der Antrag auf Hinterbliebenenrente abgelehnt wird, hat man grundsätzlich die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen und den Ablehnungsbescheid anzufechten. Es empfiehlt sich in solchen Fällen, einen Rechtsanwalt oder die Rentenversicherung für weitere Beratung zu kontaktieren.

12. Was passiert, wenn sich meine persönlichen Umstände ändern?

Wenn sich Ihre persönlichen Umstände nach Antragstellung ändern (z.B. Heirat, Wiederheirat, erneute Erwerbstätigkeit), müssen Sie diese Änderungen der Rentenversicherung mitteilen. Je nach Art der Änderung kann dies Auswirkungen auf die Hinterbliebenenrente haben.

13. Wo kann ich weitere Informationen zum Antrag auf Hinterbliebenenrente erhalten?

Weitere Informationen zum Antrag auf Hinterbliebenenrente und den erforderlichen Unterlagen können bei der Deutschen Rentenversicherung oder auf deren offizieller Website gefunden werden. Es empfiehlt sich ebenfalls, einen persönlichen Beratungstermin bei der nächsten Rentenversicherungsstelle zu vereinbaren.


Schreibe einen Kommentar