Vorlage und Muster für Antrag Mehrbedarf Kindesunterhalt – Erstellung und Ausfüllen – Öffnen im WORD PDF Datei und Online

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit stelle ich einen Antrag auf Mehrbedarf Kindesunterhalt gemäß § 1613 Abs. 2 BGB für meinen minderjährigen Sohn/ meine minderjährige Tochter.
1. Persönliche Angaben des Antragstellers:
Name: ___________________________________
Vorname: ________________________________
Geburtsdatum: ___________________________
Adresse: _________________________________
Telefonnummer: __________________________
E-Mail-Adresse: __________________________
2. Persönliche Angaben des Kindes:
Name: ___________________________________
Vorname: ________________________________
Geburtsdatum: ___________________________
3. Unterhaltsverpflichteter:
Name: ___________________________________
Vorname: ________________________________
Geburtsdatum: ___________________________
Adresse: _________________________________
4. Begründung des Mehrbedarfs:
Bitte geben Sie hier detailliert an, aus welchen Gründen ein Mehrbedarf an Kindesunterhalt vorliegt.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
5. Rechtliche Grundlage:
Hiermit berufe ich mich auf § 1613 Abs. 2 BGB, welcher besagt:
„Wenn ein minderjähriges Kind außergewöhnliche Bedürfnisse hat, die den Rahmen des Üblichen übersteigen, so können diese Bedürfnisse den Bedarf des Kindes erhöhen. In diesem Fall kann ein Mehrbedarf an Kindesunterhalt geltend gemacht werden.“
6. Nachweise:
Bitte fügen Sie diesem Antrag sämtliche relevanten Nachweise bei, die den Mehrbedarf des Kindes belegen. Hierzu zählen beispielsweise ärztliche Atteste, Schulbescheinigungen oder Rechnungen.
7. Unterhaltshöhe:
Ich beantrage eine Anpassung des Kindesunterhalts entsprechend dem festgestellten Mehrbedarf.
Neuer Unterhaltsbetrag: ___________________
Ich verpflichte mich, bei Änderungen der finanziellen Verhältnisse unverzüglich Auskunft zu geben und eine erneute Überprüfung des Unterhaltsbedarfs zu ermöglichen.
Ich versichere die Richtigkeit und Vollständigkeit der gemachten Angaben und erkläre mich damit einverstanden, dass der Antrag und alle weiteren Unterlagen an den zuständigen Gerichtsvollzieher weitergeleitet werden.
Ich bitte um umgehende Bearbeitung meines Antrags sowie Benachrichtigung über das Ergebnis.
Ort: ___________________________
Datum: __________________________
Unterschrift Antragsteller: ______________________________
Vorlage und Muster für Antrag Mehrbedarf Kindesunterhalt zur Anpassung und Erstellung im WORD– und PDF-Format
Muster und Vorlage für Antrag Mehrbedarf Kindesunterhalt
| Mehrbedarf Kindesunterhalt |
| PDF – WORD Datei |
| Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.12 |
| Ergebnisse – 141 |
Was ist ein Antrag Mehrbedarf Kindesunterhalt?
Ein Antrag Mehrbedarf Kindesunterhalt ist ein Antrag, der gestellt wird, um zusätzliche finanzielle Unterstützung für das Kind über den regulären Kindesunterhalt hinaus zu erhalten. Der Mehrbedarf kann für verschiedene Kosten geltend gemacht werden, die über die allgemeinen Lebenshaltungskosten des Kindes hinausgehen.
Welche Arten von Mehrbedarf können geltend gemacht werden?
Je nach individuellen Umständen können verschiedene Arten von Mehrbedarf geltend gemacht werden. Dazu gehören beispielsweise Kosten für Bildung und Ausbildung, Gesundheitspflege, außergewöhnliche Bildungsausgaben oder auch besondere Kosten für Freizeitaktivitäten des Kindes. Es ist wichtig, die einzelnen Kostenarten genau zu definieren und nachzuweisen.
Wer kann einen Antrag auf Mehrbedarf Kindesunterhalt stellen?
Einen Antrag auf Mehrbedarf Kindesunterhalt können in der Regel beide Elternteile stellen, wenn sie das gemeinsame Sorgerecht für das Kind haben. In Fällen, in denen nur ein Elternteil das Sorgerecht hat, liegt es an diesem Elternteil, den Antrag zu stellen. Es ist wichtig, dass der Antragsteller die Zustimmung des anderen Elternteils einholt oder den Antrag gegebenenfalls gerichtlich durchsetzt.
Wie wird der Antrag gestellt?
Der Antrag Mehrbedarf Kindesunterhalt wird in der Regel schriftlich gestellt. Es sind bestimmte Formulare des Familiengerichts oder des Jugendamts auszufüllen. In den meisten Fällen muss der Antrag begründet und mit entsprechenden Nachweisen versehen werden. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die genauen Voraussetzungen und Formalitäten zu informieren und gegebenenfalls rechtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Welche Unterlagen sollten dem Antrag beigefügt werden?
Je nach Art des Mehrbedarfs sollten dem Antrag verschiedene Unterlagen beigefügt werden, um den Bedarf nachzuweisen. Dies können beispielsweise Schul- oder Ausbildungsbescheinigungen, Arztrechnungen, Kostenbelege für außerschulische Aktivitäten oder auch Kostenvoranschläge für spezielle Bildungsmaßnahmen sein. Es ist wichtig, die geforderten Nachweise vollständig und klar strukturiert einzureichen.
Wie läuft das Verfahren nach Einreichung des Antrags ab?
Nach Einreichung des Antrags prüft das zuständige Familiengericht oder Jugendamt die eingereichten Unterlagen und prüft, ob ein Mehrbedarf vorliegt und in welcher Höhe dieser geltend gemacht werden kann. Es kann zu weiteren Rückfragen oder Anforderungen von zusätzlichen Unterlagen kommen. Sobald alle relevanten Informationen vorliegen, wird eine Entscheidung über den Antrag getroffen und dem Antragsteller mitgeteilt.
Was passiert, wenn der Antrag abgelehnt wird?
Wenn der Antrag auf Mehrbedarf Kindesunterhalt abgelehnt wird, hat der Antragsteller verschiedene Möglichkeiten, dagegen vorzugehen. Es besteht die Möglichkeit, einen Widerspruch gegen die Entscheidung einzulegen oder das Verfahren vor Gericht weiterzuführen. Es ist ratsam, sich in solchen Fällen rechtlichen Rat einzuholen, um die weiteren Schritte sorgfältig zu planen.
Wie lange gilt die Bewilligung des Mehrbedarfs?
Die Bewilligung des Mehrbedarfs Kindesunterhalt gilt in der Regel für einen bestimmten Zeitraum. Dieser Zeitraum kann je nach Art des Mehrbedarfs unterschiedlich sein. Es ist wichtig, den Bewilligungsbescheid genau zu prüfen und gegebenenfalls den Antrag auf Verlängerung rechtzeitig zu stellen, wenn der Mehrbedarf weiterhin besteht.
Kann der Unterhaltspflichtige die Bewilligung des Mehrbedarfs anfechten?
Der Unterhaltspflichtige hat grundsätzlich das Recht, die Bewilligung des Mehrbedarfs anzufechten. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn der Unterhaltspflichtige der Meinung ist, dass der geltend gemachte Mehrbedarf nicht gerechtfertigt ist oder dass die eingereichten Nachweise unzureichend sind. In solchen Fällen ist es ratsam, rechtlichen Rat einzuholen und gegebenenfalls einen Widerspruch einzulegen.
Welche Auswirkungen hat ein Mehrbedarf auf den regulären Kindesunterhalt?
Ein Mehrbedarf wirkt sich in der Regel auf den regulären Kindesunterhalt aus. Der Unterhaltspflichtige kann entweder die Mehrbedarfskosten zusätzlich zum regulären Unterhalt tragen oder der Mehrbedarf wird vom regulären Unterhalt abgezogen. Dies hängt von der individuellen Situation und den finanziellen Möglichkeiten ab. Es ist wichtig, dass die Höhe des Mehrbedarfs und die Auswirkungen auf den Kindesunterhalt vorher genau geklärt werden.