Öffnen – Antrag Beiordnung Terminsvertreter Pkh

Vorlage und Muster für Antrag Beiordnung Terminsvertreter Pkh – Erstellung und Ausfüllen – Öffnen im PDF WORD Datei und Online


Antrag Beiordnung Terminsvertreter Pkh

Angaben zur Person:

Name:

Anschrift:

Geburtsdatum:

Vertretungsverhältnis:

Ich beantrage hiermit die Beiordnung eines Terminsvertreters nach dem PKH-Gesetz für den folgenden Rechtsstreit:

Gericht:

Aktenzeichen:

Verhandlungstermin:

Grund für die Beantragung:

Bitte geben Sie den Grund an, aus dem Sie einen Terminsvertreter benötigen:











Erklärung zur wirtschaftlichen Bedürftigkeit:

Ich erkläre hiermit, dass ich aufgrund meiner finanziellen Situation nicht in der Lage bin, die Kosten für einen Terminsvertreter selbst zu tragen.

Anhang:

Bitte fügen Sie alle relevanten Unterlagen bei, die Ihre finanzielle Situation belegen:











Zustelladresse:

Falls die Zustellung der Entscheidung und weiterer Unterlagen an eine abweichende Adresse erfolgen soll, geben Sie bitte diese Adresse an:

Anschrift:

Unterschrift:

Ort, Datum:







Linien für handschriftliche Eintragungen:

…………………………………………………………………………………………….

…………………………………………………………………………………………….

 

Vorlage und Muster für Antrag Beiordnung Terminsvertreter Pkh zur Anpassung und Erstellung im WORD– und PDF-Format

Muster und Vorlage für Antrag Beiordnung Terminsvertreter Pkh



Beiordnung Terminsvertreter Pkh
PDF – WORD Datei
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.21
Ergebnisse – 4162

1. Was ist der Zweck eines Antrags auf Beiordnung eines Terminsvertreters im PKH-Verfahren?

Ein Antrag auf Beiordnung eines Terminsvertreters im PKH-Verfahren (Prozesskostenhilfe) hat den Zweck, einer Person, die PKH beantragt hat, einen Anwalt für die Vertretung in einem konkreten Termin vor Gericht beizuordnen. Der Terminsvertreter übernimmt die rechtliche Vertretung und vertritt die Interessen der PKH-Antragstellerin oder des PKH-Antragstellers in der Verhandlung.

2. Wer kann einen Antrag auf Beiordnung eines Terminsvertreters im PKH-Verfahren stellen?

Grundsätzlich kann jeder, der Prozesskostenhilfe beantragt hat und einen Termin vor Gericht hat, einen Antrag auf Beiordnung eines Terminsvertreters im PKH-Verfahren stellen. Dies betrifft insbesondere Personen, die aus finanziellen Gründen nicht in der Lage sind, die Kosten eines Anwalts selbst zu tragen.

3. Wie muss der Antrag auf Beiordnung eines Terminsvertreters im PKH-Verfahren gestellt werden?

Der Antrag auf Beiordnung eines Terminsvertreters im PKH-Verfahren muss schriftlich bei Gericht gestellt werden. In der Regel ist ein formloser Antrag ausreichend, in dem die Gründe für die Beantragung der Beiordnung eines Terminsvertreters dargelegt werden. Es empfiehlt sich, den Antrag so früh wie möglich zu stellen, um eine rechtzeitige Bearbeitung sicherzustellen.

4. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen Terminsvertreter im PKH-Verfahren zu erhalten?

Um einen Terminsvertreter im PKH-Verfahren zu erhalten, müssen die Voraussetzungen für die Bewilligung von Prozesskostenhilfe erfüllt sein. Dazu gehört in der Regel die Erfolgsaussicht der beabsichtigten Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung und die fehlende finanzielle Möglichkeit, die Kosten eines Anwalts selbst zu tragen. Außerdem muss ein Termin vor Gericht anstehen, für den die Beiordnung eines Terminsvertreters beantragt wird.

5. Wie wird über einen Antrag auf Beiordnung eines Terminsvertreters im PKH-Verfahren entschieden?

Über einen Antrag auf Beiordnung eines Terminsvertreters im PKH-Verfahren entscheidet das Gericht, bei dem der PKH-Antrag gestellt wurde. Das Gericht prüft die Erfolgsaussichten der beabsichtigten Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung sowie die finanziellen Verhältnisse der Antragstellerin oder des Antragstellers. Bei Vorliegen der Voraussetzungen wird ein Terminsvertreter bestellt.

6. Kann man einen bestimmten Anwalt als Terminsvertreter im PKH-Verfahren wählen?

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, einen bestimmten Anwalt als Terminsvertreter im PKH-Verfahren vorzuschlagen. Das Gericht prüft jedoch eigenständig, ob der vorgeschlagene Anwalt für die Vertretung geeignet ist und ob eine Beiordnung erfolgen kann. Es kann also nicht garantiert werden, dass der vorgeschlagene Anwalt tatsächlich als Terminsvertreter bestellt wird.

7. Wie lange dauert es, bis über einen Antrag auf Beiordnung eines Terminsvertreters im PKH-Verfahren entschieden wird?

Die Dauer der Bearbeitung eines Antrags auf Beiordnung eines Terminsvertreters im PKH-Verfahren kann je nach Gericht und Auslastung unterschiedlich sein. In der Regel streben die Gerichte jedoch eine zügige Bearbeitung an, um sicherzustellen, dass der Antragsteller rechtzeitig vor dem Termin eine Entscheidung erhält. Es ist empfehlenswert, den Antrag frühzeitig zu stellen, um genügend Zeit für die Bearbeitung einzuplanen.

8. Was passiert, wenn der Antrag auf Beiordnung eines Terminsvertreters im PKH-Verfahren abgelehnt wird?

Wenn der Antrag auf Beiordnung eines Terminsvertreters im PKH-Verfahren abgelehnt wird, kann der PKH-Antragsteller in der Regel selbst an dem Termin vor Gericht teilnehmen und sich selbst vertreten. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Ablehnung der Beiordnung eines Terminsvertreters gerichtlich überprüfen zu lassen und gegebenenfalls weitere rechtliche Schritte einzuleiten.

9. Gibt es eine Möglichkeit, die Entscheidung über den Antrag auf Beiordnung eines Terminsvertreters im PKH-Verfahren anzufechten?

Ja, es besteht die Möglichkeit, die Entscheidung über den Antrag auf Beiordnung eines Terminsvertreters im PKH-Verfahren anzufechten. Hierfür kann innerhalb einer bestimmten Frist Beschwerde beim zuständigen Beschwerdegericht eingelegt werden. Das Beschwerdegericht prüft die Entscheidung und entscheidet über die weiteren Schritte.

10. Muss ich die Kosten für den Terminsvertreter im PKH-Verfahren selbst tragen?

Nein, wenn Ihnen Prozesskostenhilfe bewilligt wurde, müssen Sie die Kosten für den Terminsvertreter im PKH-Verfahren in der Regel nicht selbst tragen. Die Kosten werden stattdessen von der Staatskasse übernommen. Es kann jedoch sein, dass Sie im Falle eines Obsiegens im Prozess zu späteren Zeitpunkten zur Rückzahlung der Kosten verpflichtet werden.

… (Dies ist eine mögliche Ausgabe, und der generierte Text kann variieren.)