Antrag Auf Abänderung Versorgungsausgleich



Muster

Vorlage


Abänderung Versorgungsausgleich
PDF und WORD-Datei
6959 – ⭐⭐⭐⭐ 4.22
ÖFFNEN – Muster

Vordruck

Formular


Ausdrucken

Ausfüllen


Sehr geehrtes Gericht,

hiermit beantrage ich eine Abänderung des Versorgungsausgleichs gemäß § 10 Abs. 1 VersAusglG.

Persönliche Angaben:

Name:

Vorname:

Geburtsdatum:

Anschrift:

Telefonnummer:

E-Mail-Adresse:

Antragsbegründung:

Ich begründe meinen Antrag auf Abänderung des Versorgungsausgleichs wie folgt:

1. Sachverhalt:

Beschreiben Sie den aktuellen Sachverhalt und die Umstände, die Ihre Antragsstellung rechtfertigen.

2. Rechtsgrundlage:

Stützen Sie Ihren Antrag auf die entsprechenden rechtlichen Grundlagen, insbesondere auf § 10 Abs. 1 VersAusglG.

Antragsanträge:

Ich beantrage:

1. Abänderung des Versorgungsausgleichs:

Die bisherige Regelung des Versorgungsausgleichs soll abgeändert werden.

2. Neufestsetzung der Versorgungsanwartschaften:

Die Versorgungsanwartschaften beider Parteien sollen gemäß den geänderten Umständen neu festgesetzt werden.

3. Aufhebung oder Festsetzung von Ausgleichsleistungen:

Es soll geprüft werden, ob Ausgleichsleistungen aufgehoben oder neu festgesetzt werden müssen.

4. Kostenübernahme:

Die Kosten des Verfahrens sollen der/dem Antragsteller/in oder der Gegenseite auferlegt werden.

Unterschriften:

Der Antragsteller erklärt, dass die vorstehenden Angaben richtig und vollständig sind.

___________________________

Ort, Datum

Unterschrift Antragsteller

___________________________

Ort, Datum

Unterschrift Anwalt/Anwältin (falls vertreten)

___________________________

Ort, Datum

Unterschrift Gegenseite (falls vorhanden)

___________________________

Ort, Datum

Unterschrift Richter/in

Bitte füllen Sie die folgenden Felder aus:

Name: ___________________________

Vorname: ___________________________

Geburtsdatum: ___________________________

Anschrift: ___________________________

Telefonnummer: ___________________________

E-Mail-Adresse: ___________________________

___________________________

Ort, Datum

Unterschrift des Antragstellers

  Antrag Vollstreckbare Ausfertigung Vergleich

___________________________

Ort, Datum

Unterschrift des Ehepartners/Ehepartnerin


1. Was ist ein Antrag auf Abänderung Versorgungsausgleich?

Ein Antrag auf Abänderung Versorgungsausgleich ist ein gerichtlicher Antrag, der gestellt wird, um eine Änderung oder Anpassung der im Scheidungsurteil festgelegten Regelungen zum Versorgungsausgleich zu erreichen. Der Versorgungsausgleich regelt die Verteilung von Renten- und Versorgungsansprüchen der geschiedenen Ehegatten.

2. Wer kann einen Antrag auf Abänderung Versorgungsausgleich stellen?

Einen Antrag auf Abänderung Versorgungsausgleich können grundsätzlich beide geschiedene Ehegatten stellen, sofern sich die relevanten Umstände seit der Scheidung wesentlich geändert haben. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass nur ein Ehegatte den Antrag stellt, wenn beispielsweise eine Anpassung der Versorgungsansprüche aufgrund einer geänderten finanziellen Situation erforderlich ist.

  Antrag Auf Klassenwechsel

3. Wie muss der Antrag auf Abänderung Versorgungsausgleich gestellt werden?

Der Antrag auf Abänderung Versorgungsausgleich muss schriftlich bei dem zuständigen Familiengericht eingereicht werden. Es empfiehlt sich, die Hilfe eines Rechtsanwalts in Anspruch zu nehmen, um den Antrag korrekt und vollständig zu formulieren und einzureichen.

4. Welche Gründe können für einen Antrag auf Abänderung Versorgungsausgleich vorliegen?

Ein Antrag auf Abänderung Versorgungsausgleich kann gestellt werden, wenn sich die finanzielle oder persönliche Situation der geschiedenen Ehegatten seit der Scheidung wesentlich verändert hat. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Ehegatte aufgrund einer schweren Erkrankung nicht mehr erwerbsfähig ist oder wenn sich die finanziellen Verhältnisse eines Ehegatten deutlich verschlechtert haben.

5. Welche Unterlagen müssen dem Antrag auf Abänderung Versorgungsausgleich beigefügt werden?

Dem Antrag auf Abänderung Versorgungsausgleich müssen in der Regel verschiedene Unterlagen beigefügt werden, um die veränderten Umstände zu belegen. Dazu gehören beispielsweise aktuelle Einkommensnachweise, ärztliche Gutachten oder Bescheinigungen über den Bezug von Renten oder anderen Versorgungsleistungen.

6. Wie lange dauert das Verfahren für einen Antrag auf Abänderung Versorgungsausgleich?

Die Dauer des Verfahrens für einen Antrag auf Abänderung Versorgungsausgleich kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Auslastung des Familiengerichts oder der Komplexität des Falls. In der Regel kann man von mehreren Monaten bis zu einem Jahr für die Bearbeitung des Antrags ausgehen.

  Antrag Auf Unterbringung

7. Was passiert, wenn der Antrag auf Abänderung Versorgungsausgleich erfolgreich ist?

Wenn der Antrag auf Abänderung Versorgungsausgleich erfolgreich ist, führt dies zu einer Änderung der im Scheidungsurteil festgelegten Regelungen zum Versorgungsausgleich. Die Renten- und Versorgungsansprüche der geschiedenen Ehegatten werden entsprechend angepasst und neu berechnet.

8. Was passiert, wenn der Antrag auf Abänderung Versorgungsausgleich abgelehnt wird?

Wenn der Antrag auf Abänderung Versorgungsausgleich abgelehnt wird, bleiben die im Scheidungsurteil festgelegten Regelungen zum Versorgungsausgleich bestehen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, gegen die Entscheidung des Familiengerichts Rechtsmittel einzulegen.

9. Kann der Antrag auf Abänderung Versorgungsausgleich mehrmals gestellt werden?

Grundsätzlich kann der Antrag auf Abänderung Versorgungsausgleich mehrmals gestellt werden, sofern sich die relevanten Umstände seit der letzten Entscheidung wesentlich geändert haben. Es ist jedoch ratsam, die Hilfe eines Rechtsanwalts in Anspruch zu nehmen, um die Erfolgsaussichten eines erneuten Antrags realistisch einschätzen zu können.

10. Was kostet ein Antrag auf Abänderung Versorgungsausgleich?

Die Kosten für einen Antrag auf Abänderung Versorgungsausgleich können je nach Umfang und Komplexität des Falls variieren. Es fallen in der Regel Gerichtskosten und gegebenenfalls Anwaltsgebühren an. Die genauen Kosten können beim zuständigen Familiengericht oder einem Rechtsanwalt erfragt werden.


Schreibe einen Kommentar